Welt-Aids-Tag 2015: 30 Jahre später - Solidarität stärkt uns : Aids-Hilfe Schweiz

Welt-Aids-Tag 2015: 30 Jahre später - Solidarität stärkt uns

Vor 30 Jahren trat die Aids-Hilfe Schweiz erstmals an die Öffentlichkeit. Vieles hat sich seither verändert: Dank laufend verbesserten Therapiemöglichkeiten und Medikamenten wandelte sich HIV von einer tödlichen Krankheit zu einer chronischen Infektion. Anderes ist geblieben: So bietet das Kondom noch immer den besten Schutz vor einer HIV-Übertragung und HIV-positive Menschen sind heute nach wie vor auf die Solidarität ihrer Mitmenschen angewiesen.

Die Situation in den 80er Jahren war dramatisch, die Angst und Verunsicherung gross. Junge Menschen starben, Bilder von Aidskranken im Endstadium schockierten die Bevölkerung. Entsprechend gross war der Informationsbedarf: Ist Küssen ansteckend? Kann ich einem HIV-positiven Menschen die Hand geben? Mit einer Medienkonferenz startete die Aids-Hilfe Schweiz damals ihre Mission, welcher sie sich auch 30 Jahre danach noch verschrieben hat: Die Aufklärung und Sensibilisierung der Bevölkerung zum Thema HIV sowie der Aufruf zur Solidarität mit den Betroffenen. Unvergessen sind bis heute die Worte, mit denen der damals frisch gewählte Präsident der Aids-Hilfe Schweiz und bekannte Medienmann, André Ratti, die Medienkonferenz eröffnete: „Ich bin 50, homosexuell und habe Aids“. Zum Video

Und heute? Aufklärungsarbeit weiterhin nötig
Heute ist HIV in der Öffentlichkeit wieder etwas in Vergessenheit geraten, weil die Ansteckungen zurückgehen. Das darf nicht sein: Denn noch immer sind weder eine Impfung noch eine Heilung von HIV in Sicht. Entsprechend wichtig ist es, dass jede neue junge Generation über HIV/Aids und weitere sexuell übertragbare Krankheiten Bescheid weiss. Denn HIV-positiv zu sein ist nach wie vor eine schwerwiegende gesundheitliche Beeinträchtigung, verbunden mit der lebenslangen Einnahme von Medikamenten - analog einer chronischen Krankheit. Aktuell leben rund 25'000 Menschen mit HIV in der Schweiz.

Leben mit dem Virus – Diskriminierung gehört dazu
Hatten HIV-positive Menschen vor 30 Jahren noch den Tod vor Augen, können sie heute mit dem Virus leben. Viele HIV-positive Menschen sind in Gesellschaft und Erwerbsalltag integriert. Und trotzdem werden noch viele von ihnen in ihrem Alltag diskriminiert und stigmatisiert. Die Aids-Hilfe Schweiz bekämpft diese Diskriminierungen auf verschiedenen Ebenen. Sie interveniert im Einzelfall, sofern die Betroffenen dies wünschen. Weiter informiert und sensibilisiert sie Arbeitgebende über die Plattform www.workpositive.ch für das Thema. Die Aids-Hilfe Schweiz ist die eidgenössische Meldestelle für Diskriminierungen im HIV/Aids Bereich, sammelt die ihr bekannten Fälle und leitet diese zwei Mal jährlich an die Eidgenössische Kommission für sexuelle Gesundheit weiter. Mit Kampagnen informiert die Aids-Hilfe Schweiz die Öffentlichkeit über das nach wie vor bestehende Risiko und die Konsequenzen einer Ansteckung und sensibilisiert für die Diskriminierung von Menschen mit HIV.

Solidarität stärkt uns!

Link zu den Diskriminierungsmeldungen (PDF)
Link zum Mediendossier Welt Aids Tag

Mehr Informationen/Interviewmöglichkeit
Daniel Seiler, Geschäftsführer Aids-Hilfe Schweiz, Tel. 079 655 55 34
Medienstelle: ; Tel. 079 794 64 91

Datenschutz, Cookies und Privatsphäre

Diese Website entspricht der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung. Mehr Informationen in unserer «Datenschutzerklärung».

Datenschutz, Cookies und Privatsphäre

Diese Website entspricht der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung. Ihre Privatsphäre ist uns wichtig, und wir verarbeiten Ihre Daten gemäss diesen Vorschriften. Weitere Informationen finden Sie in unserer «Datenschutzerklärung». Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten gemäss diesen Vorschriften zu.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren unserer Website unerlässlich. Sie ermöglichen Ihnen, auf unserer Website zu navigieren, auf sichere Bereiche zuzugreifen und Grundfunktionen zu nutzen. Ohne diese Cookies kann unsere Webseite nicht einwandfrei funktionieren. Sie speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen und werden in der Regel als Antwort auf Ihre Handlungen definiert, wie z. B. das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert, aber einige Teile unserer Website funktionieren dann möglicherweise nicht richtig.

Analyse-Cookies

Analyse-Cookies helfen uns, unsere Website zu verbessern, indem sie Informationen über deren Nutzung sammeln. Sie helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, welche Seiten am beliebtesten sind und wie sie auf unsere Website gelangen. Diese Daten werden anonym und in gesammelter Form erhoben, das bedeutet, dass sie keine persönlich identifizierbaren Informationen enthalten. Wir verwenden diese Informationen, um unsere Website, ihren Inhalt und die Benutzererfahrung ständig zu verbessern. Wenn Sie diese Cookies lieber nicht zulassen möchten, können Sie sie deaktivieren, was jedoch die Qualität Ihrer Erfahrung auf unserer Website beeinträchtigen kann.

Integrierter Inhalt

Wir verwenden Drittanbieterdienste, um Funktionen bereitzustellen und nützliche Inhalte auf unserer Website anzuzeigen. Für integrierte Videos verwenden wir beispielsweise YouTube, das Cookies setzt, um den Videoverkehr zu analysieren und Ihre Benutzererfahrung zu verbessern. Sie können diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.